Blick von Fort St. Angelo

In diesem Artikel möchte ich dir gerne die faszinierende Geschichte des Johanniterordens näher bringen. Dessen Name gilt auch synonym für Malteserorden oder Ritterorden. Also lass dich nicht von den verschiedenen Bezeichnungen verwirren. Die Ritter haben sich zum Orden mit dem Schutzheiligen Johannes des Täufers zusammengeschlossen. Später sind sie nach Malta umgezogen. Daher kommen die verschiedenen Namen. Der offizielle Name lautet „Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem von Rhodos und von Malta“.

Gründung des Johanniter Ordens in Jerusalem

Der Orden des Hl. Johannes wurde von den Johannitern in Jerusalem gegründet. Der Selige Gerhard Tonque soll der Ordensgründer sein. Bereits 1048 gibt es Belege für die Gründung eines Spitals, in dem Pilger egal welcher Religion ins Heilige Land unterkommen konnten. Es war in der Nähe des Klosters des Hl. Johannes des Täufers und wurde von den Benediktinermönchen unterhalten. Papst Paschal II erkannte den Orden 1113 im Namen der katholischen Kirche an zum Schutz der Christen. Allerdings operierten die Ritter weiterhin autonom.

Vertreibung des Malteserorden aus Jerusalem und Neuanfang auf Rhodos, dann Malta

Nach dem Verlust der Stadt Acre und Vertreibung im Jahre 1291 zog der Orden nach Zypern um und 1310 weiter nach Rhodos. Doch dann kam die Eroberung von Rhodos durch die Osmanen 1522. Und die Ritter machten sich auf die Suche nach einer neuen Bleibe. Sie fanden diese 1530 auf Malta. Malta wurde ihnen von König Karl V. von Spanien, dem Kaiser der Heiligen Römischen Reichs, als Lehen übergeben. Erst ließen sich die Johanniter in Birgu nieder. Denn hier gab es bereits erste Besiedelung. Von hier aus bauten sie die Verteidigung aus, errichteten das Fort St. Angelo und wurden zu einer mächtigen Seeflotte. Durch den Hauptsitz auf Malta entstand auch der Name Malteser Orden.

Fort St. Angelo, Malteserorden
Fort St. Angelo

Die Große Belagerung der Osmanen

Doch auf Malta war nicht lange Ruhe. 1565 fand die Große Belagerung der Osmanen statt, die drei Monate dauerte. Dennoch konnte der Ritterorden unter der Führung des Grand Master Jean Parisot de Valette, also dem damaligen Chef des Ordens, siegen. Ja, die Ähnlichkeit weist schon darauf hin, die Hauptstadt Valletta verdankt de Valette seinen Namen. Birgu wurde außerdem zu Vittoriosa – die Siegreiche.

Vittoriosa
Vittoriosa

Schlacht der Christen gegen die Osmanen

Doch nur 15 Jahre später gab es in Lepanto eine entscheidende Schlacht, die als Sieg der Christenheit gegen die Osmanen gilt, bei der der Malteser Orden mithalf.

Napoleons Übernahme von Malta und Vertreibung der Malteserritter

Nun, da die Osmanen zurückgedrängt waren, gab es 200 Jahre lang Ruhe. Bis 1798 Napoleon die Insel übernehmen wollte. Da laut eigenem Statut die Malteserritter nicht gegen andere Christen das Schwert erheben durften, wurde die Insel kampffrei übergeben. Zudem waren unter den Ordensrittern ebenfalls Franzosen. Ab diesem Zeitpunkt war Malta in französischer Hand und der Orden verschwand von Malta.

Der Malteserorden existiert auch heute noch

Heute ist der Ritterorden in Rom beheimatet. Der karitative Hintergrund besteht auch heute noch. Zum Beispiel erkennst du das Symbol des alten Ritterordens noch bei den Johannitern oder dem Malteser Hilfsdienst.

Symbol des Kreuzes des Malteserorden:

Zum Ritterorden gehören die sogenannten „Langues“. Jeder Langue ist in der St. John’s Co-Cathedral eine eigene Kapelle zugeordnet. Über den Audio-Guide erhälst du zu jeder Kapelle eine ausführliche Geschichte. Außerdem erfährst du Besonderheiten, die die jeweilige Langue oder die jeweiligen Großmeister ausgezeichnet haben.

St. John's Co-Cathedral, Valletta
Kapelle der Langue Deutschland, St. John’s Co-Cathedral

Die verschiedenen Langues sind:

  • Provence
  • Frankreich
  • Auvergne
  • Italien
  • Aragon mit Navarro
  • England mit Schottland und Irland
  • Deutschland
  • und als zuletzt hinzugekommene Langue Kastilien, Leon und Portugal.
Malteserkreuz, Malteserorden
Malteserkreuz, Malteserorden

Die acht Punkte des Kreuzes sollen hierbei die verschiedenen Langues symbolisieren. Ich fand es lustig, dass – abstrakt gemalt – das maltesische Kreuz und die dänische Flagge gleich aussehen. Sie unterscheiden sich zumindest für meinen Blick nur an der Form.

Zum Weiterlesen

Meine Empfehlungen einer Rundtour über Malta habe ich dir hier zusammengestellt.

Hier findest du einige der Stätten des Ritterorden. Vor allem hat mich die St. John’s Co. Cathedral begeistert.

Auch auf der wunderschönen Nachbarinsel Gozo gibt es Einflüsse des Ritterorden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert