Malta

300 Sonnentage im Jahr hat es hier auf Malta. Selbst im Januar blüht die Natur hier bunt und die Sonne lässt uns im T-Shirt herumlaufen. Hach, wie ich das vermisst habe. Ich bin durchweg fasziniert von dieser wunderschönen Insel. Sie ist für mich ein top Reiseziel für den Winter.

Wegen des katholischen Malteserordens, der Malta vom 15. – 18. Jahrhundert regierte, ist Malta nach dem Vatikan das katholischste Land der Welt. Es gibt 365 Kirchen, sozusagen für jeden Tag des Jahres eine. Und das bei gerade einmal 440.000 Einwohnern. Seit 2011 ist die Scheidung auf Malta erlaubt.

Malta besteht nicht nur aus der Hauptinsel Malta, sondern noch aus Gozo, Comino, Cominetta, St. Paul’s Island, Filfla, Manoel Island und zudem kleineren Felsen. Bewohnt sind nur Malta (405.000 Einwohner), Gozo (35.000 Einwohner) und Comino (stolze 3 Einwohner).

Aufgrund der Besetzung der Briten im 18. Jahrhundert gilt auf Malta auch heute noch Linksverkehr, es gibt britische Steckdosen (d.h. Adapter sind notwendig) und man findet die berühmten roten Telefonzellen. Zudem gilt englisch neben maltesisch als Landessprache. Maltesisch ist die einzige offizielle semitische Sprache der Europäischen Union. Da maltesisch seinen Ursprung im Arabischen hat mit Einflüssen von italienisch, französisch und englisch macht es m.E. Sinn, dass dem Englischen auch heute noch eine große Bedeutung gegeben wird. So war die Sprache für mich mit guten Spanischkenntnissen absolut unverständlich. Einmal, weil es viele Malteser ins Ausland zieht. So wohnen ca. 400.000 Malteser nicht auf Malta. Und auf der anderen Seite macht es der aufsteigende Tourismus essentiell.

Malta
Malta

Rundreise Malta

Eine Rundreise über Malta kann man entweder mit den Bussen oder mit dem Mietwagen unternehmen. Ein Mietwagen bietet sich an, wenn man flexibel sein will. Allerdings ist der ungewohnte Linksverkehr nicht für jeden geeignet.

Wegen seiner bunten Geschichte (folgt nächsten Sonntag) findet man auf Malta Einflüsse des Seefahrervolkes der Phönizier, aus der Zeit der arabischen Besetzung, durch die Nähe von Sizilien, die Herrschaft der Malteserritter und der Kolonialzeit der Briten. Erst 1964 hat Malta die Unabhängigkeit von Großbritannien erklärt. Die Vielfalt macht das Land wahnsinnig faszinierend und einzigartig.

Marsaxlokk

In dem alten Fischerdorf Marsaxlokk gibt es die typisch maltesischen bunten Fischerboote “Luzzu”.

Fischerdorf Marsaxlokk
Fischerdorf Marsaxlokk

An der Promenade gibt es viele Fischrestaurants, die meist frisch gefangenen Fisch „by my husband“ anbieten.

Am Sonntag Früh findet in Marsaxlokk ein Wochenmarkt statt, bei dem es typisch maltesische Spezialitäten zu kaufen gibt. Dies sind z.B. maltesischer Honig, Kapern und Süßspeisen.

St. Peter’s Pool

Unser nächster Punkt St. Peter’s Pool liegt etwas abseits gelegen. Eine teils sehr enge, holprige Straße führt zum Ziel. Aber es lohnt sich. Der Ausblick ist fantastisch und man kann die Kraft des Meeres beobachten, die sich langsam aber stetig einen Weg durch den Kalkstein bahnt. Ein toller Spot.

St. Peter's Pool
St. Peter’s Pool

Blue Grotto

Auf das gewaltige Naturschauspiel Blue Grotto kannst du von oben einen Blick werfen. Die Größe und Weite haben mich sehr beeindruckt. Außerdem gibt es die Möglichkeit mit dem Boot in die Grotte einzufahren.

Blue Grotto
Blue Grotto

Dingli Cliffs

Ein weiteres Spektakel der Natur sind die Dingli Cliffs. Es gibt einen Aussichtspunkt, von dem man die Klippen überschauen kann. Wir waren genau zum Sonnenuntergang da. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass der Platz auch tagsüber atemberaubend ist. Zudem kann man auch an den Klippen entlang wandern.

Dingli Cliffs
Dingli Cliffs

Mdina

Mdina ist die ehemalige Hauptstadt von Malta. Der Name Mdina kommt ebenfalls aus dem arabischen. Medina bedeutet sowas wie ummauerte Stadt und genau das ist Mdina. Über die Jahre erhielt die Stadt noch verschiedene andere Namen, je nachdem, wer gerade das Sagen hatte. Besonders der Name „Citta Notabile“ (die vornehme Stadt) beschreibt Mdina hervorragend. Denn so wohnen damals wie heute die ehrwürdigsten Familien in Mdina in eindrucksvollen Palästen. Die Befestigungsmauern lassen begrenzt Autos in die Stadt, weswegen sie auch den Beinamen „die stille Stadt“ trägt. Die Stadt hat heute noch 400 Einwohner.

Falls dir das Stadttor von Mdina bekannt vorkommt… vielleicht ja aus Game of Thrones? Catelyn und Ser Rodrick reiten auf ihrem Weg nach Königsmund hier durch.

Weitere Game of Thrones Filmplätze findest du in diesem umfangreichen Blog über Filmtourismus. Es werden sogar eigene Game of Thrones Filmtouren in Malta angeboten.

In der Trattoria A.D. 1530 gibt es u.a. hervorragende Trüffelpizza. Mjami..

Trüffelpizza, Trattoria A.D. 1530
Trüffelpizza, Trattoria A.D. 1530

Weitere Tipps

Leider hatten wir nur drei Tage auf Malta – zu kurz für diese traumhafte Insel. Wir haben die drei historischen Städte ebenfalls in den Tag der Malta-Rundtour gepackt. Im Nachhinein würde ich es aber eher mit einem Besuch Vallettas verbinden, da es auch geschichtlich eng verknüpft ist. Der Bericht folgt nächsten Sonntag. 🙂

Nachdem dann an diesem Tag noch etwas mehr Zeit sein sollte, hier noch ein paar Vorschläge, die ich auf meiner Liste hatte, allerdings aus zeitlichen Gründen nicht besuchen konnte:

  • San Anton Gardens in Attard: der San Anton Palace ist heute die offizielle Residenz des maltesischen Präsidenten. Ursprünglich war es ein Sommerpalast des Großmeisters Antoine de Paule.
  • Wanderung an den Dingli Cliffs
  • Siġġiewi: ein Erlebnissteinbruch in Familienbesitz. Man kann sehen, wie der Kalkstein abgebaut und verarbeitet wird. Der Kalkstein ist Welterbe auf Malta und die meisten (wenn nicht sogar alle) Gebäude auf Malta bestehen aus diesem. Für Individualität sorgen daher die bunten Türen u reich verzierten Türklinken.

Zum Weiterlesen

Erster Tag: Rundtour über die Schwesterinsel Gozo.

Dritter Tag: Die „Three Cities“ und Valletta: eine Rundtour durch die maltesische Geschichte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert